Imkerkurs "Einführung in die Bienenhaltung" – Praxis am Dienstag

zurück



Der Kurs ist nicht mehr online buchbar. Bitte rufen Sie uns an.

ab 08. März 2025 2 x 11:00 Uhr, 6 x 17:00 Uhr

Kursnummer 1901 A
Dozenten Nina Neukäter
Leonhard Seifert
erster Termin Samstag, 08.03.2025 11:00–13:15 Uhr
letzter Termin Samstag, 22.11.2025 11:00–13:15 Uhr
Entgelt 230,00 EUR
Ort

Lehrbienenstand
Steinenbrückstr. 37
51643 Gummersbach
Lehrbienenstand

Kursort

Hier klicken, um Kartenansicht zu aktivieren. Mehr Informationen zur Nutzung von Google-Maps können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

Kurs weiterempfehlen


Der Imkerkurs "Einführung in die Bienenhaltung", eine Kooperation von Volkshochschule Gummersbach und Bienenzuchtverein (BZV) Gummersbach, bietet einen optimalen Einstieg in die eigene Hobby-Imkerei.

Er richtet sich an Menschen, die bereits mit der Bienenhaltung begonnen haben oder beginnen möchten. Ziel des Kurses ist es, mit allen Arbeiten, die an einem Bienenvolk anfallen, in der Theorie und in der praktischen Arbeit vertraut zu machen.

Die Teilnehmer:innen können Arbeiten und Handgriffe an den Praxistagen unter Anleitung selbst ausführen und lernen, das erste eigene Bienenvolk durch den Winter zu bringen und im folgenden Jahr erfolgreich weiter zu imkern.

Die Ausbildung folgt dem von Dr. Pia Aumeier und Dr. Gerhard Liebig entwickelten bewährten Kurskonzept zu den Grundlagen einer bienenfreundlichen Imkerei. Dr. Pia Aumeier und Patricia Beinert vermitteln das theoretische Wissen in acht Online-Seminaren (ab 4. März 2025). Die praktische Ausbildung am Bienenvolk erfolgt an acht Terminen in kleinen Gruppen am BZV-Lehrbienenstand.

Themen, die im Kurs u.a. behandelt werden: Beutensysteme und Betriebsweisen, Auswintern der Bienenvölker, Vorbereitung der Honigräume, Schwarmkontrolle und -verhinderung, Bildung von Ablegern, Honigernte und -verarbeitung, Varroakontrolle und -behandlung, Einfüttern und Einwintern der Bienenvölker. Im Laufe des Lehrgangs besteht die Möglichkeit, Bienenvölker (Ableger) zu erwerben.

Für die Teilnahme an den Online-Seminaren wird ein internetfähiges Gerät (PC/Laptop, Tablet, Smartphone) sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.

Für weitere Auskünfte steht Dominik Clemens (Tel. 02261 87-2540) zur Verfügung.

Kurstermine

Dieser Kurs läuft bereits. Vergangene Termine einblenden.

vergangene Termine

# Datum Uhrzeit
1. Sa., 08.03.2025 11:00–13:15 Uhr

anstehende Termine

# Datum Uhrzeit
2. Di., 08.04.2025 17:00–19:15 Uhr
3. Di., 13.05.2025 17:00–19:15 Uhr
4. Di., 10.06.2025 17:00–19:15 Uhr
5. Di., 15.07.2025 17:00–19:15 Uhr
6. Di., 26.08.2025 17:00–19:15 Uhr
7. Di., 14.10.2025 17:00–19:15 Uhr
8. Sa., 22.11.2025 11:00–13:15 Uhr