Kursnummer | 1210 A |
Dozent |
Manfred Huppertz
|
erster Termin | Donnerstag, 06.11.2025 17:30–19:30 Uhr |
letzter Termin | Donnerstag, 13.11.2025 17:30–19:30 Uhr |
Entgelt | 19,00 EUR |
Ort |
Rathaus Gummersbach
VHS im EKZ Bergischer Hof |
Die Schicksale und Familiengeschichten vergangener Tage können spannend und fesselnd sein. In Romanen und Filmen werden sie gerne erzählt und sind äußerst beliebt. Immer mehr Menschen stellen sich daher heute Fragen wie "Wo komme ich her?" oder "Wer sind meine Vorfahren?" Meistens kennen wir noch unsere Großeltern, vielleicht auch noch die Urgroßeltern. Aber wer waren meine Verwandten in den Generationen davor? Was haben sie beruflich gemacht und wie haben sie gelebt? Mit solchen Fragestellungen beschäftigt sich die Familienforschung oder auch Genealogie. Anhand von Personenstandsurkunden und Archivquellen werden in verschiedenen Archiven Informationen zu den eigenen Vorfahren gesammelt und zu einer Stammtafel zusammengetragen. Stadtarchivar Manfred Huppertz gibt in dem Kurs eine kurze Einführung in die Archivarbeit, stellt die wichtigsten Handwerksinstrumente vor und zeigt, wie man den eigenen Stammbaum erstellen kann.
Praxis:
Ein- bis eineinhalbstündige Führung durch das Stadtarchiv Gummersbach. Warme Kleidung ist erforderlich, da es im Keller gleichbleibend kühl ist.
Theorie:
Wo bekomme ich Informationen her und wie arbeite ich mit Archivquellen:
- Überblick über die verschiedenen Archive
- Recherchemöglichkeiten im Internet
- Arbeiten mit Personenstandsregistern
- Weitere Archivquellen (Kirchenbücher, Adressbücher, Meldekarteien u.ä.)
- Software-Produkte für die Familienforschung und zur Erstellung von Stammbäumen
- Lesen alter Texte / Schriftenkunde (Paläografie)
# | Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|---|
1. | Do., 06.11.2025 17:30–19:30 Uhr | Rathaus Gummersbach | |
2. | Do., 13.11.2025 17:30–19:30 Uhr | Rathaus Gummersbach |