Kursnummer | 1901 A |
Dozentin |
Nina Neukäter
|
erster Termin | Mittwoch, 15.03.2023 17:00–19:30 Uhr |
letzter Termin | Samstag, 09.12.2023 11:00–13:30 Uhr |
Entgelt | 205,00 EUR |
Ort |
Lehrbienenstand
online |
In Kooperation mit dem Bienenzuchtverein (BZV) Gummersbach bietet die Volkshochschule Gummersbach das Erlernen des Imkerns unter enger Begleitung durch die Betreuerin und die Betreuer des BZV-Lehrbienenstands an.
Der Lehrgang richtet sich an Menschen, die mit der Imkerei beginnen möchten und an Imker:innen, die vor kurzer Zeit mit der Bienenhaltung begonnen haben.
Ziel ist es, Sie mit allen Arbeiten, die an einem Bienenvolk anfallen, vertraut zu machen und Sie in die Lage zu versetzen, das erste eigene Bienenvolk durch den Winter zu bringen und erfolgreich weiter zu imkern.
Die Ausbildung folgt dem von Dr. Pia Aumeier entwickelten bewährten und einheitlichen Kurskonzept zu den Grundlagen einer bienenfreundlichen Imkerei. Dr. Pia Aumeier und Patricia Beinert vermitteln das theoretische Wissen in acht Online-Seminaren. Die praktische Ausbildung am Bienenvolk erfolgt an sieben Terminen in kleinen Gruppen am BZV-Lehrbienenstand, zusätzlich finden zwei Online-“Sprechstunden“ für die Teilnehmenden aus Gummersbach statt.
Themen, die im Kurs u.a. behandelt werden: Beutensysteme und Betriebsweisen, Auswintern der Bienenvölker, Vorbereitung der Honigräume, Schwarmkontrolle und -verhinderung, Bildung von Ablegern, Honigernte und -verarbeitung, Varroakontrolle und -behandlung, Einfüttern und Einwintern der Bienenvölker.
Im Laufe des Lehrgangs besteht die Möglichkeit, Bienenvölker (Ableger) zu erwerben.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren wird ein internetfähiges Gerät (PC/Laptop, Tablet oder alternativ ein Smartphone) sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.
Witterungsbedingt und aus organisatorischen Gründen können Terminverschiebungen notwendig werden. Die Zeitangaben zu den Praxisterminen verstehen sich als Orientierung. Abhängig von den anstehenden Arbeiten an den Bienenvölkern können diese auch kürzer oder länger dauern.
Für weitere Auskünfte steht Dominik Clemens (Tel. 02261 87-2540) zur Verfügung.
# | Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|---|
1. | Mi., 15.03.2023 17:00–19:30 Uhr | Lehrbienenstand | |
2. | Mi., 22.03.2023 18:00–20:15 Uhr | online | |
3. | Mi., 19.04.2023 17:00–19:30 Uhr | Lehrbienenstand | |
4. | Mi., 10.05.2023 17:00–19:30 Uhr | Lehrbienenstand |
# | Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|---|
5. | Mi., 14.06.2023 17:00–19:30 Uhr | Lehrbienenstand | |
6. | Mi., 19.07.2023 17:00–19:30 Uhr | Lehrbienenstand | |
7. | Mi., 23.08.2023 17:00–19:30 Uhr | Lehrbienenstand | |
8. | Mi., 18.10.2023 18:00–20:15 Uhr | online | |
9. | Sa., 09.12.2023 11:00–13:30 Uhr | Lehrbienenstand |