Kursnummer | 1904 A |
Dozenten |
Dominik Clemens
Jens Morawetz Nina Neukäter Leonhard Seifert |
erster Termin | Mittwoch, 17.03.2021 18:00–20:00 Uhr |
letzter Termin | Mittwoch, 24.11.2021 18:00–20:00 Uhr |
Entgelt | 180,00 EUR |
Ort |
online
Lehrbienenstand |
In Kooperation mit dem Bienenzuchtverein (BZV) Gummersbach bietet die Volkshochschule Gummersbach das Erlernen des Imkerns unter enger Begleitung durch die Betreuer/innen des BZV-Lehrbienenstands an.
Der Lehrgang richtet sich an Imkerinnen und Imker, die vor kurzer Zeit mit der Bienenhaltung begonnen haben und Menschen, die mit der Imkerei beginnen möchten. Ziel ist es, Sie mit allen Arbeiten, die an einem Bienenvolk anfallen, vertraut zu machen und Sie in die Lage zu versetzen, das erste eigene Bienenvolk durch den Winter zu bringen und erfolgreich weiter zu imkern.
Die Ausbildung folgt dem von Dr. Pia Aumeier entwickelten bewährten und einheitlichen Kurskonzept zu den Grundlagen einer bienenfreundlichen Imkerei. Die Theorie wird von Dr. Pia Aumeier, Patricia Beinert und Dr. Gerhard Liebig in sieben Online-Seminaren vermittelt (Termine der „WebBienare“ s.u). Die praktische Ausbildung erfolgt in Kleingruppen vor Ort am BZV-Lehrbienenstand – über das Jahr verteilt sind sieben Termine vorgesehen. Zwischen den Seminaren und Praxisterminen wird es zudem mehrere Online-Treffen mit den Dozent/innen von VHS und BZV Gummersbach geben. Der gemeinsame Einstieg in den Kurs findet am Mittwoch, 17. März um 18 Uhr als Online-Veranstaltung statt.
Themen, die im Kurs u.a. behandelt werden: Beutensysteme und Betriebsweisen, Auswintern der Bienenvölker, Vorbereitung der Honigräume, Schwarmkontrolle und -verhinderung, Bildung von Ablegern, Honigernte und -verarbeitung, Varroakontrolle und -behandlung, Einfüttern und Einwintern der Bienenvölker.
Im Laufe des Lehrgangs besteht die Möglichkeit, Bienenvölker (Ableger) zu erwerben. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie können ggf. Anpassungen im Kursablauf notwendig werden.
Überblick Termine Online-Seminare (die Seminare 2 bis 7 werden jeweils zu zwei alternativen Terminen angeboten):
Seminar 1: Wie einsteigen? Welche(r) Standort, Kiste, Biene? Erster Blick ins Volk
Samstag, 20. März, 11 – 16 Uhr
Seminar 2: Völker auswintern
Samstag, 3. April , 11 – 16 Uhr und Sonntag 25. April, 12 – 16 Uhr
Seminar 3: Schwarmzeit mit Junkvolkbildung
Sonntag, 9. Mai, 11 – 16 Uhr und Samstag, 15. Mai, 12 – 16 Uhr
Seminar 4: Honigernte und Jungvolkpflege
Samstag, 5. Juni, 11 – 16 Uhr und Sonntag, 6. Juni, 12 – 16 Uhr
Seminar 5: Wirtschaftsvölker im Spätsommer richtig pflegen
Samstag, 3. Juli, 11 – 16 Uhr und Sonntag, 18. Juli, 12 – 16 Uhr
Seminar 6: Jungvölker im Spätsommer
Sonntag, 29. August, 11 – 16 Uhr und Sonntag, 12. September, 12 – 16 Uhr
Seminar 7: Was ist im Winter noch zu tun?
Sonntag, 7. November, 12 – 16 Uhr und Sonntag, 14. November, 11 – 16 Uhr
# | Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|---|
1. | Mi., 17.03.2021 18:00–20:00 Uhr | online |
# | Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|---|
2. | Mi., 21.04.2021 18:00–20:00 Uhr | online | |
3. | Mi., 19.05.2021 18:00–20:00 Uhr | online | |
4. | Mi., 16.06.2021 18:00–20:00 Uhr | online | |
5. | Mi., 01.09.2021 18:00–20:00 Uhr | online | |
6. | Mi., 24.11.2021 18:00–20:00 Uhr | online |